Über uns

Die Offiziersgesellschaft Cyber ist die offizielle Plattform für Offiziere der Schweizer Armee, die sich militärisch oder zivil mit Cyberthemen auseinandersetzen. Unsere Mitglieder vereinen sicherheitspolitisches Denken mit technischem Know-how und bringen Erfahrungen aus Armee, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Wir fördern den fachlichen Austausch unter Offizieren, unterstützen die kontinuierliche Weiterentwicklung und leisten einen aktiven Beitrag zur Cyberkompetenz und digitalen Resilienz der Schweiz.

Gegründet im Jahr 2022 von Dimitri Percia und Philipp Leo, versteht sich die Offiziersgesellschaft Cyber als Think Tank für Offiziere im gesamten Cyberbereich. Unsere Vision ist es, als anerkannter und aktiver Impulsgeber praxisnahe Lösungen zu identifizieren, zu analysieren und zu fördern, um die Cyberverteidigungsfähigkeiten der Schweizer Armee gezielt weiterzuentwickeln.

Mission

Unsere Mission ist es, ein fachlich fundiertes, interdisziplinäres und generationenübergreifendes Netzwerk aufzubauen, das Expertise bündelt, vertrauensvollen Austausch ermöglicht und Impulse für die Weiterentwicklung der Schweizer Cyberverteidigung liefert. Wir fördern Führungspersönlichkeiten, die Verantwortung im digitalen Raum übernehmen und sicherheitspolitische Zusammenhänge ganzheitlich verstehen.

Vision

Wir streben danach, als führende Denkfabrik für Cyberfragen innerhalb der Schweizer Armee und darüber hinaus wahrgenommen zu werden. Unser Ziel ist es, relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, fundierte Analysen bereitzustellen und konstruktive Lösungsansätze für Politik, Armee und Gesellschaft zu erarbeiten.

Veranstaltungen

Die Offiziersgesellschaft Cyber organisiert regelmässig Veranstaltungen im kleinen, vertraulichen Rahmen. Im Zentrum stehen sicherheitspolitische und technologische Entwicklungen mit Relevanz für den digitalen Raum. Unsere Formate reichen von Fachgesprächen und Workshops über Hintergrundgespräche mit Persönlichkeiten aus Armee, Verwaltung und Forschung bis hin zu punktuellen Gastreferaten. Die Inhalte dienen dem gemeinsamen Verständnis, der Weiterentwicklung unserer Mitglieder und der Vertiefung strategischer Fragestellungen.Teilnahme ist in der Regel auf Mitglieder beschränkt. Interessierte mit passendem Profil können auf Einladung teilnehmen.

Präsidium

Oberstleutnant Philipp Leo ist Präsident der Offiziersgesellschaft Cyber. In dieser Funktion vertritt er die Organisation nach aussen, prägt ihre strategische Ausrichtung und engagiert sich für eine faktenbasierte, unabhängige Auseinandersetzung mit sicherheitspolitischen Fragen im digitalen Raum.

Er ist Berater zahlreicher Behörden und Organisationen im In- und Ausland und ausgewiesener Experte für Cyberrisiken. Er verbindet technische Fachkompetenz mit jahrelanger Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Verteidigung.

Philipp Leo hält Master-Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich und in Philanthropie der Universität Basel und ist Alumnus des George C. Marshall Center for Security Studies. Er war in verschiedenen Managementfunktionen für Unternehmensberatungen, Banken und Medienunternehmen tätig und ist heute Managing Partner der Leo & Muhly Cyber Advisory. Zudem ist er Teil des Expertennetzwerks von EUROPOL, Lehrbeauftragter an der Universität Glasgow sowie Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Am Cyber-Lehrgang der Schweizer Armee unterrichtet er angehende Cyberspezialisten und ist Chef Kommunikation des Stab Kommando Cyber. Er während zwei Jahren als Delegierter der Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) an der innerkoreanischen Grenze zwischen Nord- und Südkorea im Einsatz.

Oberstleutnant Philipp Leo Präsident Offiziersgesellschaft Cyber

Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft in der Offiziersgesellschaft Cyber steht Offizieren offen, die sich mit sicherheitspolitischer Weitsicht, technischem Verständnis und persönlicher Integrität im digitalen Raum bewegen. In einem geschützten Rahmen pflegen wir den vertraulichen Austausch, entwickeln gemeinsam Perspektiven und setzen uns mit den sicherheitsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit auseinander. Die Mitgliedschaft ist bewusst selektiv. Sie setzt Vertrauen, Vertraulichkeit und persönliches Engagement voraus. Bei Interesse freuen wir uns auf eine persönliche Kontaktaufnahme.

Beitreten >